Chronik der Tennisabteilung des TSV Tiefenbach

Jahr

Datum

Ereignisse

2019

April

Anfang April führt eine auswärtige Firma die Frühjahrsinstandsetzung durch. Da fleißige Helfer die Grobarbeiten wie Blätterentfernung etc schon am 23.3. vorgenommen haben, können die Plätze an einem Vormittag des 1. April spielbereit gemacht werden. Die offizielle Eröffnung findet wie üblich Anfang .Mai statt.
Das Königspaar beim Schleiferlturnier werden Elfriede Raab und Alfred Wiesner.
In der Jahreshauptversammlung des TSV am 12.04. übernimmt Norbert Haslauer von Alfred Wiesner den Posten des Abteilungsleiters. Wiesner hatte dieses Amt von 2013 -2019 inne. Haslauer war in dieser Funktion bereits von 1995- 2008 tätig.

 

Mai – Juli

Die Herrenmannschaft nimmt an der Punkterunde teil. In der Kreisklasse 1, Spielgruppe 09 Niederbayern tritt folgende Squadra an: Dennis Preisser von der Spielgemeinschaft mit Essenbach, den Neumitgliedern Florian Fischbach und Stefan Wackerbauer sowie Moritz Offergeld, Maximilian Kraxenberger und Simon Haslauer, die seit der Jugend beim TSV spielen. Sie traten gegen folgende Mannschaften an : TV Geisenhausen, TG Tot-Weiß Landshut III, FC 90 Eugenbach, DJK Mirskofen, VfL Landshut. Die leistungsstarke Truppe erringt am 7.7. vor dem VfL Landshut die Meisterschaft und ist aufstiegsberechtigt in die Bezirksklasse II. Für den großartigen Erfolg gibt es drei Gründe: 1. Der Trainingsfleiß und das Können der Spieler.2. die „ weise Voraussicht“ des TSV- Vorsitzenden Mihm-Gebauer, welcher der TA einen Trainer besorgte. 3. Der Trainer Markus Potuntke, der mit großem Einsatz und viel Einfühlungsvermögen die Leistung ermöglichte.
Am Sommerfest des TSV beteiligt sich die TA mit dem traditionellen Schleiferlturnier.

 

15. August

Die Abteilung feiert die Meisterschaft der Herrenmannschaft und ihr Sommerturnier. Trotz großer Hitze haben die Cracks zwei Stunden Spaß an ihrem Spiel. Zur anschließenden Feier finden sich 40 illustre Gäste ein, allen voran Frank Mihm-Gebauer, der TSV-Vorsitzende, und der Sportleiter Robert Lehmann mit Gattinnen. Großes Lob bekommt das von Elfriede Haslauer zubereitete Büffet, zum dem viele „ geistige Getränke“ konsumiert werden. Die Feier dauert bis in den späten Abend hinein, wobei sich alle bei lustigen Episoden, auch aus vergangenen Zeiten, erfreuen.

 

September/
Oktober

Am Stockschützenturnier der Gemeinde erkämpft sich die TA, angeführt von Norbert Haslauer, unter 14 Mannschaften den 2. Platz.

 

12. Dezember

Am 12. Dezember treffen sich Aktive und einige Ehemalige zu einer Weihnachtsfeier im Gasthaus „ Wild“ in Haunwang.

2018

April

Die Frühjahrsinstandsetzung wird heuer von einer externen Firma durchgeführt. An einem einzigen Tag werden die Plätze so hergerichtet, dass sie bereits am darauffolgenden Sonntag, 22.4., für die Sonntagsdoppler bespielbar sind. Die Kosten für die Arbeiten plus Sand liegen knapp unter 3000.-Euro

 

1. Mai

Zur Saisoneröffnung am 1. Mai findet das traditionelle Schleiferlturnier statt. Nach fünf Runden qualifizieren sich Vater und Tochter Hollerauer als Sieger.

 

Mai – Juli

Von Anfang Mai bis Anfang Juli nehmen zwei Mannschaften an den Medenspielen teil: Herren 4er Kreisklasse 1 Gr O10 : Folgende Spieler kommen zum Einsatz : Haslauer Simon, Hüther Harald, Kraxenberger Max, Opfergeld Moritz, Sölten Bastian. Das Team erreicht unter sieben Mannschaften den 3. Rang. Mädchen 14 Bezirksklasse 2 Jugend 2- Gruppe 148: Folgende Mädchen bilden die Mannschaft: Gahr Ronja, Hrdliczka Johanna, Krause Pauline, Schönauer Hannah, Wackerbauer Laura und Lisa. Unter sechs Mannschaften müssen sie sich mit dem letzten Platz begnügen.

 

15. Juli

An diesem Tag gibt es zum Schutz der Plätze ein spektakuläres Unternehmen. Kronthaler Lenz ist der Hauptakteur. Bei größter Hitze sägt er, auf einem hohen, fahrbaren Gerüst stehend, von den Bäumen an der Fronauer Böschung überstehende Äste ab. Einige Helfer beteiligen sich an der Aktion.

 

18. August

Im Rahmen des Sommerfestes der Abteilung findet ein Schleiferlturnier statt. Haslauer und Kintzi erwerben die meisten Schleiferl. Zur anschließenden Fete vor dem Tennishäuschen sind auch Ehemalige eingeladen. Etwa 20 Personen nehmen an dem Grillfest teil, darunter der Gründungspräsident Peter Sommersgutter mit Gattin. Über das Fest schreibt der Abteilungsleiter in einer e-mail: „ Das Wetter war super und Stimmung auch. Das Bier hat gerade gereicht, der Willi nicht. Essen war reichlich…. Vorher haben bei 30 Grad 12 Leute Tennis gespielt, fast zwei Stunden….“

 

September

Zur Oktoberfestzeit unternehmen sechs Tennisrentner einen Ausflug in die Landeshauptstadt. Haslauer N. dreht darüber einen Film.

 

2. – 6. Oktober

Die Tennisfreunde betätigen sich auch erfolgreich als Stockschützen. Beim Gemeinde-Stockturnier, Ausrichter: Stockschützenabteilung des TSV, erkämpfen sie unter 27 Mannschaften den zweiten und vierten Platz.

 

November

Am 8. November wird im Sportheim die Saisonabschlussfeier abgehalten. Bei Krustenbraten, Knödel und Sauerkraut erleben Aktive und Nichtaktive einen sehr gemütlichen Abend. Haslauer und Krontahler bekommen für ihre Verdienste um die Platzpflege ein „geistiges“ Getränk. Am Samstag, 17. November, werden die Plätze winterfest gemacht.

 

13. Dezember

Zur Weihnachtsfeier am 13. Dezember finden sich ca. zwei Dutzend Interessierte beim Gasthof Hahn in Zweikirchen ein. H. Schierlinger liest eine stimmungsvolle Weihnachtsgeschichte vor, anschließend werden unter der Gitarrenbegleitung von H. Luger einige Lieder gesungen. Zum Abschluss bedankt sich Schierlinger beim Abteilungsleiter A. Wiesner für seinen Einsatz im vergangenen Jahr.

2017

Januar

Da es von Mitte bis Ende Januar sehr kalt ist, gibt es auf dem Teerplatz bei der Kläranlage blitzblankes Eis. Da treffen sich unter der Regie von Hans Luger einige Tennisler und andere Interessenten häufig zum lustigen Eisstockschießen.

 

3. April

Einige fleißige Cracks beginnen mit der Frühjahrsinstandsetzung der Plätze.

 

13. April

Rosa Wiesner nimmt mit ein paar Helfern den Frühjahrsputz des Tennishäuschens vor.

 

1. Mai

Zur Saisoneröffnung findet das traditionelle Schleiferlturnier statt. Zwölf Teilnehmer spielen fünf Runden, Sieger werden Kintzi Angelika und Hans Luger.

 

Mai
– Juli

An den Medenspielen nehmen zwei Mannschaften teil:
Herren 4- Kreisklasse 1- Gr.009: Spieler: Haslauer Simon-Opfergeld Moritz-Kraxenberger Maximilian-Kronthaler Christoph-Weingartner Markus-Franz AndreasEndtabelle: 1. Niederaichbach-2. SC Buch-3. SV Essenbach-4. TC Grün-Rot Mainburg-5. TSV Tiefenbach-6. DJK Mirskofen-7. DJK AltdorfMädchen 14- Bezirksklasse 2- Jugend Gr. 154
Es spielen: Ackermann Lucca- Schönauer Hannah-Gahr Ronja-Wackerbauer Laura – Wackerbauer Lisa- Hrdliczka JohannaEndtabelle: 1. TC Rot-Weiß  Straubing-2. TC Blau-Weiß Loiching II-3. TC Geiselhöring-4. TC Ergoldsbach-5. TSV Rottenburg-6. FC Teugn- 7. TSV Tiefenbach

 

17. August

Die Abteilung feiert ihr Sommerfest bei Fassbier und kaltem Buffet. 34 begeisterte Freunde des weißen Sport finden sich zusammen und haben ihren Spaß  an der gelungenen Veranstaltung.

 

25. Oktober

Die Saisonabschlussfeier im Sportheim mit Krustenbraten, Knödl und Sauerkraut ist sehr gut besucht. Für alle ist es ein gemütlicher Abend.

 

14. Dezember

Ein vorweihnachtliches Essen beim Wirt in Zweikirchen schließt die Saison ab. Dabei bedankt sich der Abteilungsleiter Alfred Wiesner ganz besonders bei Norbert Haslauer – vor allem – für die Platzpflege und bei Alexander Winkler für seinen großartigen Einsatz bei der Betreuung der Mädchenmannschaft.

2016

April

Es gibt zu Beginn der Saison- wie üblich- freiwillige Helfer, welche die Frühjahrsinstandsetzung vornehmen. Am 16. O4. sind die Plätze und die Anlage voll im Schuss. An diesem Tag treten die Sonntagsdoppler heuer erstmals in Aktion.

 

Mai
– Sep

Zur offiziellen Eröffnung findet am 7. Mai ein Schleiferlturnier statt.

Zwei Mannschaften nehmen an den Medenspielen teil: eine Herrenmannschaft in der Kreisklasse 1 (Platz 4) und eine Bambini-Gruppe (Platz 6), betreut von Ulli & Sam Wackerbauer, Training Alex Winkler.

Der Stammtisch am Donnerstag ist weiterhin sehr beliebt: am 26.05. finden sich zu dem anschließenden geselligen Beisammensein auch Ehepartner und einige Ehemalige ein.

Im Rahmen des Sommerfestes des TSV veranstaltet die Abteilung ein Schleiferlturnier. Siegerin wird Elke Zetl, bei den Herren erkämpfen Haslauer Norbert und Wieser Alfred gleich viel Schleiferl.

Den ganzen Sommer über herrscht nicht immer Supertenniswetter. Aber die Cracks lassen sich nicht unterkriegen und stehen oft auch bei ungünstiger Witterung auf dem Platz. Außerdem feiern sie gerne.

 

Okt-Dez

So findet am 25.10. im Sportheim eine Saisonabschlussfeier mit Spanferkelessen statt. Nach dem köstlichen Mahl sind alle gestärkt für eine lustige „Singstunde“. Hans Luger, der Club-Gitarrist, bringt einige neu getextete Lieder zu Gehör, bei denen alle kräftig und mit viel Spaß mitsingen.

Am Samstag, 26.11., informiert der Abteilungsleiter die Mitglieder per e-mail: „noch rechtzeitig mit der letzten Sonne haben wir die Tennisplanen trocken ins Haus gebracht. Jetzt ist alles aufgeräumt.“ Die Weihnachtsfeier am 15.12. beim Wirt in Zweikirchen ist von vielen „65+“ gut besucht und rundet die Saison ab. Wie in den Vorjahren macht der Abteilungsleiter bei jedem Event einige Fotos und verschickt sie per e-mail an die Tennisgemeinde.

2015

April

Mit der Frühjahrsinstandsetzung wird bereits am 21.03. begonnen, besonderen Einsatz zeigen Norbert Haslauer und Max Kraxenberger, so dass die Plätze frühzeitig bespielbar sind. In den folgenden Wochen hängt die Spielfreude der Sportler vom durchwachsenen Wetter ab, mal zu frisch, mal zu heiß oder Regen.

Da im Juli/August das Thermometer an manchen Tagen auf über 30 Grad steigt, ziehen viele ein frisches Bad dem schweißtreibenden Sport vor.

 

Mai
Juli

Bei den Medenspielen gehen zwei Mannschaften an den Start:

·    Kleinfeld
Jugend, Kreisklasse 2, Gr. 178 mit den Spielerinnen und Spielern: Ronja Gahr;
Lisa & Laura Wackerbauer, Julian Zehntner, Pauline Krause; Hannah
Mühlfellner

·      Herren
Kreisklasse 1, Gr. 008 mit den Spielern: Andreas Franz, Simon Haslauer, Max
Kraxenberger, Moritz Opfergeld, Markus Weingarten.

Am Ende der Punkterunde stehen die Jugendlichen auf dem 6. Platz, die Herren freuen sich über den 2. Platz von 8 Mannschaften.

 

 

Größere Baumaßnahmen und aufwändige Arbeiten an der Tennisanlage fallen nicht an.

 

September/
Oktober

Natürlich gibt es -wie immer- die üblichen Feiern, z.B. Teilnahme am Sommerfest des TSV, ein Grillfest der Sonnntagsdoppler am 20.09. oder die Saisonabschlußfeier am 01.10. im Tennishäuschen.

2014

März

Bei günstigem Frühlingswetter macht „ Kraxi“ die Tennisplätze beinahe im Alleingang bereits Ende März spielbereit: 30.3. erstes Sonntagsdoppel, 3.4. Stammtischeröffnung: Dieser ist die ganze Saison über regelmäßig gut besucht, anschließend ist immer gemütliches Beisammensein.

 

25.04.2014

Am 25.4. findet eine Tennisversammlung statt.

Für die Medenspiele sind

·   eine Herrenmannschaft (Herren 4er Kreisklasse 1 Gr. 008, Platz 5) und

·   eine Juniorenmannschaft (Junioren 18 Kreisklasse 2 Jugend Gr. 105, Platz 8)

gemeldet.

 

02.08.2014

Christoph Kronthaler und Alex Winkler veranstalten vor dem Tennishäuschen eine pfundige Feier für die jüngsten Nachwuchsspieler.

 

26.10.2014

15 fleißige Tennisler unter der Regie des Abteilungsleiters Alfred Wiesner entfernen den am „ Fronauer-Zaun“ wuchernden Efeu, einige Sträucher und andere Gewächse.

 

09.11.2014

Im Sportheim ab 12 Uhr findet eine Saisonabschlußfeier mit Spanferkelessen statt. Die Verköstigung wird von den Einnahmen aus dem Getränkeverkauf beim „Stammtisch“ finanziert. In einer kurzen Ansprache begrüßt der Abteilungsleiter die zahlreich erschienenen Freunde des „Weißen Sports“.
Sein besonderer Dank gilt Christoph Kronthaler und Alex Winkler für die hervorragende Nachwuchsarbeit. Norbert Haslauer führt in einer Diaschau Tennisevents aus den letzten zehn Jahren vor.

2013

03.11.2013

Das wichtigste Ereignis ist der Wechsel in der Abteilungsleitung. Am 1. August legt Christoph Kronthaler seinen Posten als Abteilungsleiter aus beruflichen Gründen nieder, sein Nachfolger wird Alfred Wiesner.

 

 

An den Meden-(Punkt-)spielen nehmen drei Mannschaften teil.

  1. Juniorinnen 18, 8.Platz, letzter in der 8-Gruppe,

2. Damen: Kreisklasse 2, 7.Platz von 8 Mannschaften,

3. Herren: Kreisklasse 1, 6. Platz von 8 Mannschaften

2012

04.05.2012

Bei der Jahresversammlung des TSV am 4. 5. wird der neue Abteilungsleiter Christoph Kronthaler auf Vorschlag der Abteilungsmitglieder vom erweiterten Vorstand für drei Jahre gewählt. Auf seine Initiative hin wird der altersschwache Drahtzaun der Plätze 1 und 2 im August/September erneuert.

 

05.-07.2012

An den Medenspielen nehmen drei Mannschaften teil:

1.      Juniorinnen
18, Bezirksklasse 2 Jugend: von 7 Mannschaften nehmen sie den 7. Platz ein.

2.      Damen,
Kreisklasse 2, von 8 Mannschaften erringen sie den 5. Platz.

3.      Herren,
Kreisklasse 1, sie stehen unter 8 Mannschaften auf dem 6. Platz.

 

05.-07.2012

09.-11.2012

Kinder- und Jugendtraining mit Theresa Antony, Theresa & Steffi Spath, Jenny & Theresa, & Caterina Solnier, Christoph Kronthaler, Simon Haslauer

 

22.09.2012

Am 22. September gibt es für alle Teilnehmer des Kindertrainings, das sehr gut besucht ist, vor dem Tennishäuschen eine Saisonabschlussfeier.

2011

Ab
April

Da der April sonnig und warm war und die Frühjahrsinstandsetzung der Plätze frühzeitig abgeschlossen war, begann der Spielbetrieb ziemlich früh.

 

Mai-Juni

An den Medenspielen nahmen drei Mannschaften teil:
1. Herren: Kreisklasse 2: Die Mannschaft wurde Meister und steigt in die nächst höhere Spielklasse auf.
2. Damen: Kreisklasse 2
3. Juniorinnen 18: Kreisklasse 1

Beide weiblichen Mannschaften kamen bei jeweils 7 Teams auf den sechsten Platz.

 

Mai-Juli

Unter der Leitung von Claus Zettl und tatkräftiger Unterstützung Anja Gahr u.a. fand Samstag nachmittags ein Kindertraining statt.

 

Mai-Okt

Der Stammtisch stand sowohl bei „ alten Hasen“ als auch einigen neuen hoch im Kurs. So gab es immer flotte Spiele und anschließend ein lustiges Beisammensein.

 

Juli

Die Juniorinnen Vereinsmeisterschaft 2011 ergab folgendes Ergebnis:

 

2010

5.
Juni

Dieses Jahr wurde überschattet von dem tragischen Tod von Edgar Kraxenberger am 5. Juni. Bei der Frühjahrsinstandsetzung sowie bei anderen anfallenden Arbeiten und Organisationsaufgaben war Edgar die treibende Kraft, bis der allzu frühe Tod seinem jungen Leben ein Ende setzte. Er hat sich um die Abteilung hochverdient gemacht.

 

 

Trotz des z.T. ungünstigen Wetters fand der beliebte Stammtisch fast jede Woche statt.

 

 

Mannschaftsbetrieb

Erfreulich war, dass sogar zwei Mannschaften an den Punktspielen teilnahmen. Sie sicherten sich in ihrer Gruppe jeweils einen guten Platz:

Herren Kreisklasse 2:

  1. Geisenhausen,

2. TSV Tiefenbach,

3. FC Ergolding 3,

4. Altfraunhofen,

5. TSV Kronwinkl,

6. Buch am Erlbach 2,

7. Velden/Vils 2,

8. WB Landshut 3

Die Mannschaft bestand aus folgenden Spielern: Moritz Opfergeld, Maximilian Kraxenberger, Simon Haslauer, Christoph Kronthaler, Claus Winkler, Ralf Zetl.

Juniorinnen 18 Kreisklasse 2:

  1. Niederaichbach,

2. TC Ergoldsbach,

3. TSV Tiefenbach,

4. TSV Vilsheim,

5. SV Eggmühl,

6. TSV Pfaffenberg.

Folgende Spielerinnen bildeten das Damenteam: Steffi Spath, Nina Hollerauer, Theresa & Caterina Solnier, Chiara Schmerbeck, Felina Speicher, Amelie Peters.

Trainer:
Alex Winkler

 

Juli

Die Juniorinnen Vereinsmeisterschaft 2010 ergab folgendes Ergebnis:

2009

10.
April

Schon am 10. April sind die Plätze dank fleißiger Helfer bespielbar

 

1.
Mai

Schleiferlturnier: Damen: Siegerin: Anja Zetl – Herren: Edgar Kraxenberger und Ralf Zetl, gleich viele Schleiferl.

 

25.
Juli

Vereinsmeisterschaft der Tennismädchen.

Ergebnis:
1. Hollerauer Nina

2. Spath Stefanie,

3. Schmerbeck Chiara,

4. Solnier Catarina,

5. Speicher Felina,

6. Peters Amelie.

 

Sommer

Das „ Kraxenberger-Team“ verpasst dem Tennishäuschen einen neuen Anstrich und bringt über dem Vorplatz eine Markise an.

2008

Frühjahr

Die Frühjahrsinstandsetzung führte das Arbeitsteam um Norbert Haslauer und Gruber Sigi in bewährter Weise durch, so dass die Plätze ab der letzten Aprilwoche bespielbar waren.

 

 

Verschiedener Umstände wegen fiel das traditionelle Schleiferlturnier am 1. Mai diesmal aus.

 

 

Großer Beliebtheit erfreute sich auch heuer wieder der „Stammtisch“ am Donnerstag ab 17 Uhr. Für diese sportliche Betätigung und der sich anschließenden Geselligkeit hat Hans Luger bereits 2007 eine eigene Homepage eingerichtet. Fotos und Texte darüber und über andere Veranstaltungen (z. B. auch Eisstockschießen oder Skiausflüge) kann man nun auch im Internet
einsehen.

 

Mai-Juli

Am Punktspielbetrieb nahm eine Mannschaft teil: Juniorinnen 18,
Kreisklasse 2.

Die Sportlerinnen wurden von Christine Kraxenberger betreut. Es ergab sich folgende Endplatzierung dieser Gruppe:  

  1. Sandelshausen
  2. WB Landshut
  3. Tiefenbach
  4. DJK Furth
  5. Buch/Erlbach 2
  6. GR Mainburg
  7. Ergolding.

 

18.
November

Christine Kraxenberger löst Norbert Haslauer nach 13 Jahren Amtszeit ab und wir neue Abteilungsleiterin.

2007

 

Bei günstiger Witterung konnte der Spielbetrieb frühzeitig aufgenommen werden, da die Plätze schon im April spielbereit waren.

Die neu gewählte Vorstandschaft des TSV wählte im Frühjahr Norbert Haslauer zum Abteilungsleiter.

 

1.
Mai

Am 1. Mai fand ein Schleiferlturnier statt. Sieger wurden nicht ermittelt.

Auf dem Gelände zwischen den vorderen und hinteren Plätzen wurde eine hölzerne Gerätehütte erbaut.

 

 

Der Stammtisch am Donnerstag bekam wieder großen Zuspruch, bei gutem Wetter gab es drei oder vier lustige Mixeddoppel und anschließend ein gemütliches Beisammensein.

 

Mai-Juli

An den Medenspielen nahmen zwei Mannschaften teil:

  1. Juniorinnen 18 Kreisklasse 2

Spielerinnen: Claasen Tabea, Hilbig Laurie, Antony Theresa, Solmer Jenniger, Hilbig Svennia, Späth Theresa.

Gegner waren TC Ergoldsbach, SV Neufrauenhofen, TC Grün-Weiß Vilsbiburg, FC Ergolding, SC Buch, TSV Vilsheim

Die jungen Damen kamen auf den 4. Platz.

2. Kleinfeld 10, Kreisklasse 2

Spieler: Zeilhofer Thomas, Goller Maximilian, Solnier Catarina, Hollerer Nina, Neubauer Etienne, Zettl Tobias

Gegner: TC Ergolding, TC Rot-Weiß Landshut, DJK Altdorf, TC Neustadt II, SC Buch, TC 90 Eugenbach

Die Spieler konnten den 2. Platz sichern.

2006

 

Wegen des langen Winters mit viel Schnee kann mit der Frühjahrsinstandsetzung erst Mitte April begonnen werden. Es gelingt, die Plätze rechtzeitig zur offiziellen Eröffnung mit einem Schleiferlturnier am 1. Mai fertigzustellen. Dabei werden keine Sieger ermittelt. Schon eine Woche vorher testen einige Cracks die Plätze.

An der Punkterunde nehmen vier Jugendmannschaften teil:
1. Junioren 18 Trainer: Christine Kraxenberger
2. Knaben 14 Trainer: Bernhard Junger
3. Kleinfeld Trainer: Marlies Lorenz
4. Juniorinnnen 18 Trainer: Peter Hangen

Ergebnisse:
Die Mannschaften können keine vorderen Ränge erringen.

Der Stammtisch erfreute sich weiterhin großer Beliebtheit, auch wenn sich im Juli wegen zu großer Hitze, im August wegen zu viel Regen oft nur zwei Paarungen einfanden.

2005

 

Die Plätze sind schon Anfang April spielbereit, die Hauptarbeit leistet Gruber Sigi mit seiner Truppe.

 

10.
April

Erstes „Sonntagsdoppel“ des Jahres

 

29.
April

Haslauer Norbert wird bei der Jahreshauptversammlung als Abteilungsleiter bestätigt. Jugendwart wird Peter Hangen.

 

1.
Mai

Bei herrlichem Wetter findet ein „ Schleiferlturnier“ statt. Allerdings halten nicht alle der 16 Teilnehmer/innen bis zum Ende durch. „ Offiziell“ werden sechs Runden ausgetragen.

Schleiferlkönig wird: Zehetbauer Peter., Schleiferlkönigin: Kintzi Angelika.

 

 

An der Punkterunde beteiligen sich fünf Jugendmannschaften.

Die Junioren 18 kamen auf Rang 5, die Knaben 14 auf den 2. Platz, die Bambini auf den 5. Platz, Kleinfelder auf den 5. Rang, und die
Mädchen 14 auf den 6 Rang.

Der Stammtisch erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit.

 

6.
Dezember

Hans Luger organisiert eine Nikolausfeier im Gasthaus Wild in Haunwang.

2004

17.
April

Saisoneröffnung mit einem Stammtischturnier bei herrlichem Frühlingswetter 

 

 

An der Punkterunde beteiligen sich fünf Mannschaften.
Herren 30 Bezirksklasse 2, 3. Platz
Junioren 18, Kreisklasse 1,7. Platz
Knaben 14, Kreisklasse 2, 1. Platz
Mädchen 14, Kreisklasse 1, 6. Platz
Kleinfeld Kreisklasse 2, 1. Platz

 

25.
Juli

Schleiferlturnier im Rahmen des Sommerfestes

 

 

Die Jugendmeisterschaft wurde zwar begonnen, aber nicht zu Ende gespielt.

Es gibt weder eine Vereinsmeisterschaft bei den Erwachsenen noch irgendeine Saisonabschlussfeier

Die Stammtischler treffen sich Anfang Dezember zu einer Nikolausfeier beim Gasthof „Wild“ in Haunwang.

2003

12.
April

Die Tennisplätze werden frühzeitig spielbereit gemacht. Luger Hans und Gruber Sigi spielen das erste Einzel.

 

13.
April

Das Sonntagsdoppel wird erstmalig aktiv. Am Nachmittag spielen Birgitt Zehetbauer und Angelika Kintzi.

 

1.
Mai

Es findet das traditionelle Schleiferlturnier zur Saisoneröffnung statt. Als Sieger gehen Luger Hans und Luger Gerlinde hervor.

 

 

In die Meisterschaftsrunde starten 7 Mannschaften.

Herren 30 errangen in der Bezirksklasse 2 den Titel des Vizemeisters.

Junioren 18 kämpften meist in Unterbesetzung mit wechselndem Erfolg.

Knaben 14, trainiert von Helmut Tremmel, kamen in ihrer Klasse auf Rang 3 der Tabelle.

Mädchen 14, Trainer Michael Kapser, taten sich in ihrer Gruppe sehr schwer.

Die Bambini, betreut von Christine Kraxenberger, belegten in ihrer Gruppe den 4. Tabellenplatz.

Es wurden auch wieder Vereinsmeisterschaften gespielt, und zwar in folgenden Gruppierungen:

Herren:

Im Halbfinale gab es die Begegnungen Pinkwart – Fronauer, das Markus Fronauer gewann.

Im oberen Feld trafen Kapser Michael und Alex Winkler aufeinander.

Winkler entschied das Match für sich. Im Endspiel kämpften Alex Winkler und Markus Fronauer.

Vereinsmeister wurde mit 6: 1, 6:2 Alex Winkler.

Knaben 14: 1.Sieger: Kronthaler, 2. Sieger Anthony

Mädchen 14: 1. Hilbig Laurie, 2. Anthony Theresa

Junioren: 1. Erl Florian, 2. Sachs Jannick

Bambini: 1. Goff David, 2. Kraxenberger Max

Kleinfeld: 1. Nitzl Florian, 2. Tremmel Alexander

Es herrschte bei allen Turnieren große Begeisterung.

In den Wintermonaten treffen sich die Stammtischler beim „ Hahn“ in Zweikirchen zu einer Kegelpartie.

2002

 

Die Plätze werden sehr früh für den Spielbetrieb hergerichtet. Auf Grund dessen und einer günstigen Witterung kann der Spielbetrieb schon Anfang April aufgenommen werden.

 

1.
Mai

Offizielle Saisoneröffnung beim Schleiferlturnier: Es herrscht herliches Wetter, es nehmen 25 Tennisler teil, eine unverhältnismäßig hohe Zahl von Interessenten. Sieger bei den Herren wird Hans Luger, „ Schleierlkönigin“ wird Anja Zetl.

 

 

Am Punktspielbetrieb beteiligen sich drei Mannschaften : Herren, Junioren und Keinfeld.

Die Herren spielen in der Kreisklasse 2-St.C und werden Vizemeister, punktgleich mit dem TC Eugenbach, der ein besseres Satzverhältnis aufweist. In der Gruppe spielen noch Buch am Erlbach, Kronwinkl, VFL Landshut, DJK Altdorf 3, Essenbach 2, Bruckberg 2.

Die Junioren spielen in der Kreisklasse 2 und werden 3. hinter Buch und Altheim, hinter ihnen rangieren Eugenbach, Geisenhausen und Post SV Landshut.

Einen besonderen Erfolg erzielt das Kleinfeldtennis, Trainerin Christine Kraxenberger TSV Tiefenbach steht ohne Punktverlust in der Kleinfeld 10 Kreisklasse 2 St. B an 1. Stelle, gefolgt von TC WB La, TV Geisenhausen, SC Buch, TC RW La 2, SpVgg Niederaichbach und TSV Altheim 2. Ein großartiger Triumph für den kleinen Verein!

Der Tennisstammtisch wird jeden Donnerstag abgehalten und erfreut sich weiterhin eines sehr regen Zuspruchs.

 

29.
Juli bis 4. August

Herren-Vereinsmeisterschaft: Es haben 24 Teilnehmer gemeldet.Ins Halbfinale kamen Fronauer M. und Fischer A. im oberen Feld , im anderen Kapser M. und Winkler Alex. Leider wurde der vorgesehene Termin nicht eingehalten, und bedauerlicherweise wurde das Turnier nicht zu Ende gespielt.

 

28.
August

Endspiele der Jugendmeisterschaften unter Leitung von Dennis Dungs:

Bei tropischen Temperaturen lieferten sich über 30 Spieler der Kleinfeld-Knaben-, Mädchen- und Juniorenmannschaften interessante Begegnungen.

Kleinfeldspiele:
1. Platz: Maximilian Haas, 2. Kevin Schmerbeck, 3. Manuel Stauner.

Knabenmannschaft:
1. Maxl Antony, 2. Christoph Kronthaler, 3. Markus Tremmel.

„Ladys“:
1. Carolin Dungs, 2. Theresa Antony, 3. Laurie Hilbig.

Junioren:
1. Alexander Tremmel, 2. Georg Haslauer,3. Maximilian Jung.

 

5.
Dezember

Im Gasthaus „ Hahn“ in Viecht fand eine Weihnachtsfeier des
Tennisstammtisches statt. Hans Luger führte – wie üblich- Regie.

2001

27.
Februar

Am Faschingsdienstag ( 27. 02 ) veranstaltet Hans Luger im Rackett-Park ein Mixedturnier mit anschließendem „ Essen“ im Gasthaus „Sempt“.

 

1.
Mai

Schleiferltunier, organisiert von Hans Luger.

Es ist herrliches Wetter. Als Sieger gehen bei den Männern Hans Luger und Norbert Haslauer hervor. Sie haben gleich viele Schleiferl. Bei den Frauen wird Birgitt Zehetbauer Schleiferlkönigin, den zweiten Platz nehmen Gerlinde Luger und Elfriede Raab ein.

 

11.
Mai

Jahreshauptversammlung des TSV:

Norbert Haslauer wird für weitere zwei Jahre zum Abteilungsleiter gewählt. Jugendwart wird Dungs Dennis.

 

 

Jeden Donnerstag findet der „Tennisstammtisch“ statt. Er kommt sehr gut an.
Es nehmen fast jedes Mal 16 – 20 Interessierte ( Männlein und Weiblein ) teil. Anschließend ist geselliges Beisammensein in der Tennishütte. Dabei wird oft auch gesungen, wobei Hans Luger die Gitarre schlägt.

 

21.
Juli

Am Rahmen des Sommerfestes gibt es am 21. 07. ein Schleiferlturnier. Wegen allzu geringer Teilnahme werden keine Sieger ermittelt.

 

 

Dennis Dungs führt mit den Jugendlichen eine Meisterschaft für die
Kleinfeld-Knaben- und Juniorenspieler durch. Am 29. 07. finden die Endspiele statt. Bei den „ Kleinfeldies“ wird Andreas Stangl Sieger, Vize Maximilian Haas, 3. wird Manual Stauner, 4. Maximilian Kraxenberger. Bei den Finals der Knaben bis 14 Jahre und der Junioren bis 18 Jahre können sich Alexander Tremmel mit seinem Sieg über den glücklosen Christoph Kronthaler und
Maximilian Pinkwart gegen Georg Haslauer durchsetzen. Die Spiele um Platz 3 gewinnen Markus Tremmel gegen Florian Kraxenberger und Florian Erl gegen den aufstrebenden Maximilian Jung. Nach der Siegerehrung gibt es ein Grillfest, bei dem viele Eltern anwesend sind. Alle sind mit der Veranstaltung rundum zufrieden. Im August findet in Kronwinkl im Rahmen des dortigen Sommerfestes
das Raiffeisen-Pokalturnier statt. Tiefenbach steht im Endspiel und verliert ganz knapp gegen Buch und wird somit Vizemeister.

 

 

Anfang Dezember hält der Tennisstammtisch eine Weihnachtsfeier im Gasthaus Sempt ab.

2000

12.
Januar

Tod des zweiten Abteilungsleiters Hans Lindner (Abteilungsleiter: 1977 – 1983)

 

1.
Mai

Schleiferlturnier zur Saisoneröffnung. Sieger Herren: Zehetbauer Peter, Damen: Silkeit Christine.

 

 

Die Seniorinnenmannschaft ist abgemeldet und tritt somit nicht mehr an.

Am Punktspielbetrieb nehmen drei Mannschaften teil:

Herren: Kreisklasse 1, Damen: Bezirksklasse 2, Junioren: Kreisklasse 2. Die Herren steigen ab, die Damen sichern sich
einen 4. Platz, auch die Junioren stehen am Ende auf Rang 4.

Auch beim Sommerfest wird ein Schleiferlturnier abgehalten.:
Sieger Herren : Haslauer Norbert, Damen: Silkeit Christine.

Im Raiffeisenpokalturnier mußte sich der TSV hinter Kronwinkl mit dem Titel des Vizemeisters begnügen.

Im Juli/August wird die Vereinsmeisterschaft der Herren durchgezogen: Sieger wird Alex Winkler, Vizemeister Markus Fronauer (7:6; 6:1)

 

7.
Dezember

Weihnachtsfeier des Tennisstammtisches im Gasthaus „ Sempt“.

Teilnehmer: Dr. Baumer mit Frau Theodelinde und Sohn, Forster Gabi , Fuß Dieter, Hans-Jürgen Gienapp mit Frau, Haslauer Norbert mit Frau Elfriede, Kintzi Angelika, Kronthaler Lenz mit Frau, Lindner Eva, Lorenz Marlies, Luger Hans und Gerlinde, Raab Elfriede und Erwin, Raithel Alfred und Käthe, Wiesner
Alfred mit Frau Rosa, Zehetbauer Peter und Birgitt.

1999

23.
April

Tennisversammlung mit geringer Beteiligung

 

24.
April

Jahreshauptversammlung:
Norbert Haslauer wird für weitere zwei Jahre zum Abteilungsleiter
gewählt.

 

1.
Mai

Schleiferlturnier zur Saisoneröffnung

 

 

Hans Luger führt den „Tennisstammtisch“ ein: Jeden Donnerstag in der Sommersaison treffen sich – nach Belieben- ca. 12 – 16 Tennisfans (männl. u. weibl. ) und spielen nach bestimmten Regeln eine Art „Gaudi-Mixed“. Nachher sitzt man gemütlich im Tennishäuschen zusammen.

Im Raiffeisenpokal-Turnier kam die Mannschaft des TSV hinter Kronwinkl auf den 2. Platz.

 

Dezember

Im Advent gab es eine Weihnachtsfeier des Tennisstammtisches beim „ Hahn“ in Viecht.

1998

April

Im April wird die Frühjahrsinstandsetzung der vier Tennisplätze von der Firma Sevda Catalkaya, Röthenbach a.d. Pegnitz, vorgenommen ( Kosten: DM 3920.- + Mwst.).

 

Ende
April

Saisoneröffnungssfeier 

Hans Luger organisiert zur Saisoneröffnung, zum Frühlingsfest und an einigen Nachmittagen während der Woche „ Schleiferlturniere“.

 

 

Die Herrenmannschaft steigt in die Kreisklasse 1 auf.

Die Damenmannschaft steigt in die Bezirksklasse auf.

1997

 

Eine Saisoneröffnungsfeier fand nicht statt.

 

14.
Mai

Haslauer Norbert wird in der Jahreshauptversammlung für weitere zwei Jahre zum Abteilungsleiter gewählt.

Alex Winkler ist weiterhin Jugendwart.

 

 

Eine Herrenmannschaft, eine Juniorenmannschaft, eine Damenmannschaft und eine Seniorinnenmannschaft nehmen an der Punkterunde teil.

Herrenmannschaft:
2. Platz in der Kreisklasse II

Damenmannschaft:
Mittelplatz in der Kreisklasse

Seniorinnenmannschaft:
letzter Platz , Abstieg in die Bezirksliga

Vereinsmeisterschaft:

Sowohl die Herren- wie die Junioren-Vereinsmeisterschaft wurde nicht zu Ende gespielt, so dass keine „ Meister“ ermittelt werden konnten.

Die Herrenmannschaft gewann zum dritten Mal hintereinander das Raiffeisenpokalturnier.

Es gab keine Saisonabschlußfeier.

1996

 

Eine Herrenmannschaft, eine Juniorenmannschaft, eine Damenmannschaft, eine Juniorinnenmannschaft und eine Seniorinnenmannschaft nehmen an der Punkterunde teil.

Hervorzuheben ist, daß die Seniorinnen an der Gruppenliga in Oberbayern teilnehmen. Sie konnten den Klassenerhalt überraschenderweise sogar sichern und spielen in
der nächsten Saison wieder in dieser Gruppe.

Mangels Interesse fand weder eine Erwachsenen- noch eine Jugendmeisterschaft statt.

Abmeldung der Juniorinnenmannschaft

1995

12.
Mai

Jahreshauptversammlung

Norbert Haslauer wird neuer Abteilungsleiter

Alex Winkler wird Jugendwart ( jetzt auch Ausschußmitglied)

 

Juni

Die Mannschaft der Seniorinnen steigt in die Gruppenliga auf:

Aufstellung: Birgitt Zehetbauer, Elfriede Raab, Marlies Lorenz, Angelika Kintzi, Annemarie Bauer, lsolde Meier, Bösl Gitte

Das ist der größte Triumph in der Vereinsgeschichte!!!

Es hat in Tiefenbach in keiner sportlichen Disziplin jemals eine Mannschaft gegeben, die in einer so hohen Spielklasse gespielt hat.

 

22./23.Juli

Beim Raiffeisenpokalturnier, das diesmal Buch ausgerichtet hat, errang die Herrenmanschaft erstmals den 1. Platz. Die bisher beste
Plazierung war ein 3 Rang.

Folgende Spieler kamen zum Einsatz:

Winkler Alex, Kapser Michael, Winkler Claus, Müller Peter, Fronauer Markus, Haslauer Norbert

 

29.-30.
Juli

Erstmalige Teilnahme der Tennisjugend an einem Ferienlager am Thiersee, Begleitung Norbert Haslauer

 

24.Nov.

Saisonabschlussfeier

1994

 

Vereinsmeisterschaft der Erwachsenen muß wegen Desinteresse ausfallen.

Vereinsmeisterschaft der Jugendlichen

Männl. Jugend: Einzel 1. Müller Peter 2.Fronauer Markus

Weibl. Jugend: Einzel 1. Keiling Petra 2.Lorenz Barbara

1993

 

Die Vereinsmeisterschaft im Erwachsenen-Einzel fand mangels Interesse nicht statt.

Herren-Doppel:
1. Sieger Wennagel-H./ Haslauer N. 2. Müller P./Eichstetter(Losentscheid)

Mixed:
1. Winkler Cl./ Raithel K. 2.
Zetl R./ Keiling Petra

Vereinsmeisterschaft der Jugendlichen:

Männl. Jugend: Einzel: 1. Müller Peter 2.Antinarelli Michael

Weibl. Jugend: Einzel: 1. Keiling P. 2. Schmerbeck Barbara

1992

 

Vereinsmeisterschaft der Erwachsenen

Herren
A: 1.
Zetl Ralf 2. Luger H.

Herren
B: 1.
Fischer Sigmar 2. Fronauer Markus

Damen
A:.1. Raab Elfriede 2. Raithel Käthe

Damen
B: 1. Luger Gerlinde 2. Wiesner Rosa

Vereinsmeisterschaft der Jugendlichen:

(Männl.und weibl.Jugend spielten zusammen)

Einzel
A : 1. Müller Peter 2. Meier Philipp

Einzel
B.: 1. Fronauer Markus 2. Lorenz Barbara
 

Doppel:

Herren
A: 1. Luger/Zehetbauer 2. Zetl R./Gienapp K.

Herren
B: 1. Müller/Eichstetter 2.Fronauer/Antinarelli

Damen:
1. Zetl E./ Zetl A.

Mixed
A: 1. Zetl R./ Zetl A. 2 .Haslauer/Raab E.

Mixed
B: 1.
Müller
P./Lorenz M 2. Luger/Luger

1991

 

Erstmalige Teilnahme einer Juniorenmannschaft am Punktspielbetrieb

Vereinsmeisterschaft:

Herren: 1. Luger, 2. Haslauer N.

Damen: 1. Bösl, 2 .Kintzi

Herrendoppel: 1. Luger/Zehetbauer 2. Meier Sepp/Meier Philipp

Damendoppel: 1. Zehetbauer B./Raithel K. 2. Forster/Kintzi

Mixed:1. Zehetbauer P./Zehetbauer B. 2. Meier Sepp/Meier Isolde

Jugendmeisterschaft:

Jungen: 1. Müller Peter 2. Eichstetter

Mädchen: 1. Keiling P.,2. Wisheu D.

1990

 

Abmelden der Herren vom Raiffeisenpokalturnier

Abmelden der 2. Damenmannschaft

Wiederaufstieg der 1. Damenmannschaft in die Bezirksklasse I

Vereinsmeisterschaft:

Keine Herrenkonkurrenzen wegen mangelnder Beteiligung

Damen: 1. Zetl E., 2.Kintzi

Jugendmeisterschaft:

Jungen: 1. Kattner 2. Zierer

Mädchen: 1. Keiling Petra 2. Schmerbeck B.

1989

 

Abmelden der Herrenmannschaft vom Punktspielbetrieb

Vereinsmeisterschaft:

Herren: 1. Luger, 2. Winkler C.

Damen: 1. Bösl, 2. Zetl Anja

Keine Doppel, kein Mixed und keine Jugendmeisterschaft wegen schlechter Witterung

1988

 

Vereinsmeisterschaft:

Herren A. 1. Winkler C., 2. Gruber S.

Damen A: 1. Zetl E., 2. Zetl A.

Damen B: 1. Gruber L., 2. Kraxenberger Ch.

Herrendoppel: 1. Luger/Winkler C. 2. Gruber S./Zetl R.

Damendoppel: 1. Bösl/ Zetl E. 2. Zehetbauer B./ Schächinger

Mixed: l. Zehetbauer P./Zehetbauer B. 2.Zetl Ralf/Zehetbauer Sabine

Jugendmeisterschaft:

Jungen: 1. Götsche 2.Eichstetter

Mädchen: 1. Wiesheu Daniela 2. Zehetbauer Karin

1987

 

Aufstieg der 2.Damenmannschaft in die Kreisliga

Vereinsmeisterschaft:

Herren A: 1. Wennagel G., 2. Zetl Ralf

Herren B: 1. Gienapp H.-J., 2. Strasser R.

Damen A: 1.Zetl E., 2. Bösl G.

Damen B: 1. Zehetbauer Sabine, 2. Kintzi

Herrendoppel: 1. Gienapp K./ Zetl R. 2. Zetl G./ Zehetbauer P.

Damendoppel: 1. Zetl E./Zetl Anja, 2.Raab/Silkeit

Mixed: 1. Gschlößl/Bösl 2. Zetl G./Zetl E.

Keine Jugendmeisterschaft wegen mangelnder Beteiligung

1986

1.Juli

Einweihung der neuen Plätze 3 und 4

 

20./21.Sept

Ausrichtung des Raiffeisenpokalturniers

 

 

Erstmalige Teilnahme einer 2. Damenmannschaft am Punktspielbetrieb (Vizemeister)

Vereinsmeisterschaft

Herren A: 1. Gienapp Kl., 2. Zehetbauer P.

Herren B: 1. Gienapp H.-J., 2. Lang Walter

Damen A: 1. Zehetbauer B., 2. Zetl E.

Damen B: 1.Raab, 2 .Niedermeier Helga.

Herrendoppel: 1. Zetl G./Zehetbauer P. 2. Zetl R./Winkler A.

Damendoppel: 1. Raab/ Zetl E. 2. Bösl/Zehetbauer

Mixed: 1. Zetl G./Zetl. E. 2. Zehetbauer B./ Zehetbauer P.

Jugendmeisterschaft: Jungen: 1. Strasser R., 2. Kobl

Mädchen: 1. Zetl Anja, 2. Niedermeier H.

1985

 

Vereinsmeisterschaft:

Herren A: 1. Zehetbauer 2. Gschlößl

Herren B: 1. Luger 2. Wennagel G.

Damen A: 1. Zehetbauer B. 2. Zetl E.

Damen B: 1. Zetl Anja, 2. Niedermeier Chr. 

Herrendoppel: 1. Zetl G./Zehetbauer 2. Zetl R./Winkler C.

  1. Mixed auf Sand: 1. Zehetbauer P./Zehetbauer B.

2. Gschlößl/Bösl

Jugendmeisterschaft:

Jungen: 1.Winkler A. 2. Zetl Ralf.

Mädchen: 1. Zetl Anja, 2. Niedermeier Chr.

Abstieg der Damenmannschaft in die Bezirksklasse II

Abstieg der Herrenmannschaft in die Kreisklasse II

1984

 

Erstmalige Teilnahme der Herrenmannschaft am Raiffeisenpokalturnier in Kronwinkl

Aufstieg der Damenmannschaft in die Bezirksklasse I

Beginn mit dem Bau von zwei weiteren Sandplätzen

Vereinsmeisterschaft:

Herren A: 1.Zehetbauer, 2. Gschlößl

Herren B: 1.Zehntner St., 2. Gruber S.

Damen A: 1. Zehetbauer B., 2. Bauer A.

Damen B: 1. Niedermeier Chr., 2. Kintzi

Herrendoppel: 1. Zehetbauer/Zetl G. 2. Schächinger/Wennagel H.

Damendoppel: 1. Zehetbauer B../Kintzi 2. Raab/Raithel

Jugendmeisterschaft: 1. Gruppe: 1.Winkler A., 2.Zehnter St.

2. Gruppe: 1.Zetl Anja , 2. Zehetbauer Sabine

Doppel: 1. Kapser M./Wennagel G.

1983

Mai

Neuer Abteilungsleiter: Peter Zehetbauer
Jugendwart: Hans-Jürgen Gienapp
24. Sept. Zehnjahresfeier der Abteilung: große Beteiligung
Vereinsmeisterschaft:
Herren A: 1. Kapser M., 2. Zehetbauer P.
Herren B: 1. Fausten, 2. Fuß
Damen A: 1. Zehetbauer B., 2. Zetl E.
Damen B: 1. Raithel K., 2. Schächinger Karin
Herren-Doppel: 1. Kapser M./ Bauer H.
2. Schächinger/ Wennagel
Damen-Doppel: 1. Zehetbauer B./Schächinger
2. Zetl E./ Raithel K.
Jugendmeisterschaft:
1. Gruppe: 1. Winkler Alex, 2. Winkler Claus
2. Gruppe: 1. Wystemp, 2. Zetl Anja

1982

 

Im Frühjahr Beginn mit dem Bau der Tennishütte

Die meiste Arbeit leistete dabei Alois Winkler, so dass viele das Bauwerk zunächst als „Alois- Winkler-Hütte“ bezeichneten.

Fertigstellung im Oktober

Planungen für den Bau von zwei weiteren Sandplätzen

Vereinsmeisterschaft:

Herren A: 1.Geier, 2. Zehetbauer

Herren B: 1.Haybach, 2.Fausten

Damen A: 1.Zehetbauer, 2. Zetl E.

Damen B: 1. Lindner, 2.Fausten

Herren-Doppel: 1. Geier/Haybach; 2. Zetl G./Zehetbauer

Damen-Doppel: 1. Bauer/Zehetbauer, 2. Bösl/Zetl E 3. Lang/Lindner

Jugendmeisterschaft:

1.Gruppe: 1. Scheitler Sonja, 2. Bauer Christina

2.Gruppe: 1. Fiedler 2. Lörsch

3.Gruppe: 1.Winkler A. 2. Winkler C.

Siegerin Zehetbauer Birgitt im Dameneinzel A. bei der Kreismeisterschaft in Landshut

  1. Sieger B.Zehetbauer/E.Lang im Damen-Doppel bei der Kreismeisterschaft in Landshut 

Aufstieg der Damenmannschaft in die Bezirksklasse II

Aufstieg der Herren in die Kreisklasse I

1981

 

Erstmalige Teilnahme einer Herren- und Damenmannschaft an der Punkterunde

Herren Mittelplatz

Damen: 1. Platz: Aufstieg in die Kreisliga

Vereinsmeisterschaft:

Herren A: 1. Baumgartner R., 2. Kapser M.

Herren B: 1. Geier, 2. Wennagel H.

Damen A: 1. Zehetbauer, 2. Zetl E.

Damen B: 1.Niedermeier Chr., 2.Fausten

Herren-Doppel: 1. Bauer/Kapser 0. 2. Zetl/Haybach

Damen-Doppel: 1. Zehetbauer/Lang 2. Bauer/Niedermeier

Jugendmeisterschaft: 

1.Gruppe: 1.Lang. Evi 2. Zetl Anja

2.Gruppe: 1.Kapser Stefan, 2.Winkler Alex

3.Gruppe: 1.Kapser Oliver, 2.Zehntner Stefan

1.Siegerin B. Zehetbauer im Damen-Einzel A bei den Bezirksmeisterschaften in Landshut

1980

 

Vereinsmeisterschaft:

Herren A: 1. Zehetbauer , 2. Bauer H.

Herren B: 1. Gienapp K. , 2. Gienapp HJ.

Damen A: 1. Bauer A., 2. Bösl G.

Damen B: 1. Kapser I., 2. Raithel,Karin

  1. Herren-Doppel: 1. Zehetbauer/Haybach 2. Lindner/Wennagel

1. Damen-Doppel: 1.Zetl/Bösl, 2. Kapser I./Raithel K.

Jugendmeisterschaft:1. Kapser M., 2. Kapser O.

Jugenddoppel: 1. Geier/Junger 2. Kapser O. /Zehntner K.

  1. Siegerin B. Zehetbauer im Damen-Einzel B der Stadtmeisterschaft Landshut

1979

 

Vereinsmeisterschaft:

Herren A.: 1.Baumgartner 2. Bauer H.

Herren B:. 1.Raithel A.

Damen A: 1. Zehetbauer, 2. Bauer A.

Damen B: Raithel K.

Jugendmeisterschaft: 1.Kapser.M., 2. Junger.B.

  1. Siegerin B. Zehetbauer im Dameneinzel B der Stadtmeisterschaft Landshut.

1978

16.
Juli

Eröffnung der beiden Sandplätze

Vereinsmeisterschaft:

Herren A: 1. Baumgartner, 2. Lindner

Herren B: 1. Wennagel H., 2. Zehntner A.

Damen: 1. Zehetbauer, 2. Wildwasser

  1. Jugendmeisterschaft: 1.Gienapp K., 2. Kapser M.

1977

 

Abteilungsleiter: Hans Lindner

Vereinsmeisterschaft:

Herren A: 1. Baumgartner, 2. Preiß, 3. Zetl, 4. Wieser

Herren B: 1. Sterz 2. Sommersgutter, 3. Wolf

Damen: 1. Zehetbauer, 2. Zetl, 3. Niedermeier Chr.

Mixedturnier: 1. Zehetbauer P./Zetl E 2. Wieser/Niedermeier 3. Preiß/Raithel K
Bildung der Paare durch Losentscheid

Im Herbst Beginn mit dem Bau der ersten beiden Sandplätze: Es werden dabei von den Mitgliedern sehr viele freiwillige Arbeitsstunden geleistet.
Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Gerd Zetl.

1976

 

2. Vereinsmeisterschaft auf dem Hartplatz:

Herren: 1. Zehetbauer, 2. Wieser, 3. Preiß

Damen: 1.Zehetbauer, 2. Scheitler, 3. Zehntner

1975

 

  1. Vereinsmeisterschaft auf dem Hartplatz:

Herren: 1. Lindner, 2. Zehetbauer, 3. Maisl, 4. Sommersgutter/Raithel

Damen: 1. Scheitler, 2. Zetl, 3.Raithel, 4. Zimmermann

1974

1.
März

Eröffnung des Spielbetriebs auf dem Hartplatz

1973

1.Oktober

Gründung der Abteilung im Gasthaus Huber 

Der Tennisclub wird als Abteilung des TSV gegründet. Alle Kompetenzen liegen von Anfang an bei der Vorstandschaft des TSV. Der Vorsitzende des Vereins ist Georg Schmerbeck.  

Folgende Gründungsmitglieder sind anwesend: Alfred Raithel und Peter Sommersgutter als Initiatoren, außerdem: Bösl Walter und Gitte, Friedrich, Dr. Frank Günther und Irmi, Jonas, Lindner Hans und Eva, Lorenz Marlies, Maier Karl, Maisel Oskar, Scheitler Walter und Christa, Schmerbeck Georg, Wieser Friedl, Zimmermann Franz. 

Als Abteilungsleiter wird Peter Sommersgutter gewählt.

 

 

Autor: Peter Zehetbauer